Einladung zur Veranstaltung Standardvereinfachung durch Digitalisierung

Datum des Artikels 24.03.2016
Land
Themengebiet: Veranstaltung, Digitalisierung

Einladung zur Veranstaltung

Standardvereinfachung durch Digitalisierung

am 12. April 2016, 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)

im Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum | Heilbronner Straße 21,01189 Dresden

Eine der größten wirtschaftspolitischen Herausforderungen derheutigen Zeit ist das steigende Maß an Bürokratie. Es verursacht hohe Kosten in den Unternehmen, verbraucht unnötig viel Zeit und führt mittelfristig zu einem Effizienzverlust, der sich im internationalen Kontext als Wettbewerbsnachteil auswirken kann. Auf Verwaltungsseiten binden die ansteigenden Zahlen an Verordnungen, Vorschriften und Regelungen ebenfalls ein erhebliches Maß an Ressourcen.

Bürokratie ist ein schwer messbares Phänomen. Ohne Quantifizierung kann jedoch ihr Abbau nicht nachgewiesen werden. Standardvereinfachung  kann nur als Dauerprozess der kontinuierlichen Durchleuchtung vorhandener Normen angesehen werden. Allerdings geht es dabei nicht darum, auf dem Papier die Zahl der Regelungen zu vermindern, sondern den daraus entstehenden zeitlichen und finanziellen Aufwand in Verwaltung und Unternehmen wirksam zu reduzieren. Ein erster Schritt hierzu wurde mit der Etablierung des sächsischen Normenkontrollrates im Jahr 2015 genommen. Dieser prüft jedoch lediglich die Belastung durch neue Gesetze. Noch immer gibt es kein wirksames Instrument zur Reduktion von Bürokratie für bestehende Gesetze.

Die MIT Sachsen schlägt daher vor, die Thematik der Standardvereinfachung im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung voranzutreiben. Informationen und Angaben für Anträge und Formulare können zentral gespeichert werden, eine entsprechende Prüfung kann ebenfalls digital erfolgen. Entsprechende Prozesse werden bereits seit Jahren erfolgreich in der Wirtschaft genutzt. Gleichzeitig zeigen auch immer mehr Staaten, wie erfolgreich man mit eGovernance-Strukturen Bürokratie abbauen kann. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist die Republik Estland.

Es freut uns daher, dass wir an diesem Abend die Botschafterin der Republik Estland in Deutschland

Frau Dr. Kaja Tael

als Hauptrednerin begrüßen dürfen.

Darüber hinaus wird wird Herr Prof. Dr. Werner Esswein einen weiteren Impulsvortrag zur Thematik halten, bevor in der anschließenden Podiumsdiskussion konkrete Maßnahmen zur Standardvereinfachung diskutiert werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Networking bei einem kleinem Imbiss.

Impulsreferenten:

Frau Dr. Kaja Tael     

Botschafterin der Republik Estland in Deutschland

Herr Prof. Dr. Werner Esswein  Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik insb. Systementwicklung an der TU Dresden

 

Podiumsdiskussion:

Frank Heidan MdL

Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion

Dr. Jörg Dittrich

Präsident der Handwerkskammer Dresden

Michael Czupalla

Vorsitzender des Sächsischen Normenkontrollrates

 

Moderation:

Dr. Markus Reichel

Landesvorsitzender der MIT Sachsen