Rechenschaftsbericht der MIT Sachsen 2015-2017

Datum des Artikels 29.05.2018

Land
Themengebiet: Vereinigungen

Mitgliederentwicklung:

Die Mitgliederzahlen konnten in den vergangenen beiden Jahren  trotz des schwierigen politischen Umfelds auf konstantem Niveau gehalten werden. Aktuell (Stand 30.04.2017) hat die MIT Sachsen 420 Mitglieder. Das Durchschnittsalter beträgt 61 Jahre und der Frauenanteil 11,9%.

Dank einer Änderung der Beitrags- und Finanzordnung im Jahr 2016 können Mitglieder unter 26 Jahren zu vergünstigten Konditionen aufgenommen werden. Diese Regelung wurde bisher vornehmlich von Mitgliedern der Jungen Union in Anspruch genommen und führt dazu, dass der Mitgliederanteil der unter 30jährigen sich in den vergangen zwei Jahren fast verdoppelt hat.

Die MIT Sachsen sprach in den vergangenen beiden Jahren immer wieder Leistungsträger aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft erfolgreich an und konnte somit einige prominente Neumitglieder gewinnen.

Arbeit des Landesvorstandes

Der Landesvorstand der MIT Sachsen tagte regelmäßig aller zwei Monate. Aufbauend auf die 2014 erarbeitete Wirtschaftsstrategie 2030 forderte der Landesvorstand die Durchführung eines Wirtschaftsparteitages von der CDU Sachsen. Dieser Forderung wurde 2016 nachgekommen. Der erste Entwurf des Programms wurde durch die MIT Sachsen erarbeitet.

Bezüglich der inhaltlichen Arbeit konnte die MIT Sachsen in Zusammenarbeit mit ihren politischen Mandatsträgern darüber hinaus Erfolge erzielen, wie z.B. die Verlängerung der Arbeit des  Sächsischen Normenkontrollrates, die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf Landesebene oder Änderungen im Schulgesetz. Auf Bundesebene wurde durch die Neuregelung der Insolvenzordnung einer sächsischen Initiative nachgekommen.

Derzeit beschäftigt sich die MIT Landesvorstand insbesondere mit der Thematik Unternehmensgründung und Start-up-Ansiedlung. Es soll ein niederschwelliges Angebot für potenzielle Gründer adäquat zum Bafög geschaffen werden. Das sogenannte „Starfög“ soll Gründern dabei helfen in der Pre-Seed Phase ihre Ideen und Konzepte auszubauen.

Darüber hinaus setzt sich die MIT Sachsen auf Bundesebene weiterhin für die Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge und die Absenkung der Krankenkassenmindestbeiträge für gesetzlich Versicherte Selbstständige ein.

Veranstaltungen

Das Hauptaugenmerk lag in den vergangenen beiden Jahren auf der Erarbeitung des Wirtschaftsprogramms „Starke Wirtschaft. Starker Freistaat. Wohlstand für alle.“ Im Zuge dessen wurde der Entwurf des Programms in allen 13 Kreisverbänden vorab diskutiert. Diese Veranstaltungsreihe „Sachsen²“ wurde komplett durch die MIT Sachsen und den örtlichen Kreisverbänden organisiert.

Am 26. August 2016 veranstaltete die MIT Sachsen einen sehr erfolgreichen Jahresempfang im Riesaer Hafen. Über 200 Gäste begrüßten den Hauptredner Bundesminister des Inneren, Dr. Thomas de Maizère MdB, und kamen anschließend bei hochsommerlichen Temperaturen ins Gespräch.

Darüber hinaus gab es zahlreiche Veranstaltungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Darunter waren unter anderem die Diskussionen zur Zukunft der Braunkohle in Sachsen, zum Bürokratieabbau oder zur Unternehmensgründung.

Landesvollmitgliederversammlungen/ Klausurtagungen

Zum Jahresauftakt veranstaltet die MIT Sachsen traditionell eine mehrtägige Landesvorstandsklausur. Thematischen Schwerpunkte der Tagungen waren die Zukunft des Automobilstandortes Sachsen und das Thema Breitbandausbau im ländlichen Raum. Zu Gast war unter anderem der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD).

Die letzte Landesvollmitgliederversammlung fand am 2. Juni 2017 in Nossen statt. Zu Gast waren unter anderem der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt MdL, sowie die MIT-Bundestagsdirektkandidaten, die in der MIT-Wahlarena den Mitgliedern Frage und Antwort standen.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit konnte in den vergangenen Jahren sukzessive gesteigert werden. Die MIT Sachsen ist insbesondere mit Veranstaltungen immer wieder in regionalen Print- und TV-Medien vertreten.  Nichtsdestotrotz soll die Medienpräsenz der MIT Sachsen in den kommenden Monaten konsequent ausgebaut werden, um so die erfolgreiche politische Arbeit noch stärker zu vermitteln

Für die interne Kommunikation wurde ein regelmäßiger Mitgliedernewsletter eingeführt, in dem über aktuelle Veranstaltungen, politische Positionen und Schwerpunkte informiert wird.

Kommissionen

Im Jahr 2015 wurde die MIT Sachsen mit der Organisation des CDU-Landesfachausschuss „Wirtschaft & Innovation“ betraut. Dieses Fachgremium aus Politikern, Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft soll die wirtschaftspolitischen Positionen für das Wahlprogramm 2019 erarbeiten. In regelmäßigen Sitzungen werden unter Einbezug von externen Expertisen Positionspapiere zu Themen wie beispielsweise „Unternehmertum in der Bildung“, „5G“ oder „Innovationsförderung im Freistaat Sachsen“ erarbeitet.

Seit der Landtagswahl 2014 ist es gelungen, eine Parlamentsgruppe Mittelstand aus den MIT-Mitgliedern unter den Landtagsabgeordneten zu gründen. Vor jeder Plenarwoche trifft sich das Gremium und berät zu den wirtschaftspolitischen Themen auf der Tagesordnung und berichtet zu den Sachständen aus den Arbeitskreisen und Ausschüssen.