Mit dem gestern vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD werden einige Entscheidungen angekündigt, die der Wirtschaft in Deutschland und in Sachsen einen wichtigen Impuls geben.
"In der Sozialpolitik und in vielen anderen Bereichen gibt es dringenden Handlungsbedarf, und wir bräuchten an allen Ecken mehr Geld. Solange aber 'Vorfahrt für die Wirtschaft' nicht das Maß aller Dinge ist, verunmöglichen wir es, die Bevölkerung von unserer Politik zu überzeugen." Sagt Nora Seitz, MdB und Landesvorsitzende der MIT Sachsen.
Talkrunde mit dem Beigeordneten für den Bereich Wirtschaft Jan Pratzka, dem Kreisvorsitzenden der MIT Dresden Ingo Flemming MdL sowie den CDU Landtagskandidaten Martin Modschiedler MdL, Dr. Frank Kromer und Barbara Oehlke. Moderiert und geleitet wird die Veranstaltung durch den Ehrenvorsitzenden der MIT Sachsen und Bundestagsabgeordneten Dr. Markus Reichel.
Um die Vorstandsarbeit für das Jahr 2024 zu besprechen und wirtschaftliche Schwerpunkte für das Super-Wahljahr zu erörtern, ging die MIT Sachsen am Wochenende vom 26.- 27. Januar 2024 in Chemnitz in Klausur.
Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MlT) Meißen veranstaltet Informationsveranstaltung in der Winzergenossenschaft Meißen unter dem Motto: ,,Forschungs- und Entwicklungsförderung für Unternehmen".
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch...
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat „Perspektiven“, dem Magazin von Gesamtmetall, ein ausführliches Interview zu den Prioritäten nach dem Regierungswechsel gegeben.
Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung – im März 2025 können die Unternehmen nur hoffen, dass sich diese Weisheit auch auf die Wirtschaft anwenden lässt. Die Wirtschaftsleistung sank im Schlussquartal 2024 um weitere 0,2 Prozent, seit Ende 2022 gab es in keinem Quartal mehr Wachstum...
Nach zwei Jahren BIP-Rückgang befindet sich das Land in der längsten Rezession seit seiner Gründung. Für 2025 hat der IWF seine Wachstumsprognose zuletzt deutlich reduziert, der DIHK rechnet sogar mit einem weiteren Jahr des Rückgangs. Tatsächlich war der Start ins neue Jahr alles andere...
Rund 1000 Delegierte und zahlreiche Gäste trafen sich am 3. Februar im Berliner City-Cube, um ein Sofortprogramm zu beschließen und den Wählerinnen und Wählern damit zu zeigen: Wir haben einen klaren Plan, was nach der Wahl schnellstmöglich in Angriff genommen werden muss.