Wirtschaftsstrategie Sachsen 2030

Datum der Veranstaltung
21.11.2013

In den aktuell politisch und wirtschaftlich bewegten Zeiten ist es umso wichtiger, klare Handlungsansätze für die Zukunft zu entwicklen. Deshalb veranstaltete die MIT sachsen am 21. November 2013 ein Diskussionsforum zur "Wirtschaftsstrategie Sachsen 2030".

In den Räumlichkeiten der SYSTEMA Systementwicklung Dipl.-Inf. Manfred Austen GmbH in Dresden begrüßten die Gastgeberin Inge Schöll-Austen und Dr. Markus Reichel die Gäste. Knapp 100 Personen waren der Einladung gefolgt und freuten sich auf spannende Gespräche.

Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Unternehmern einen Einblick in den aktuellen Arbeitsstand der Wirtschaftsstrategie zu geben und weitere Anregungen zu sammeln.

Im Fachforum Arbeitskultur diskutierten Frank Heidan MdL, Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Heike Wilson, Geschäftsführerin der Dualis GmbH IT Solution und Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden über die Fachkräftefrage und die Attraktivität sächsischer Unternehmen im In- und Ausland.

Im Fachforum Innovationskultur ging es vor allem um den Freistaat als Innovations- und Investitionsstandort im internationalen Wettbewerb. Im Forum sprachen Dr. Stephan Meyer MdL, Umweltpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Heinz Martin Esser, Präsident des Silicon Saxony e.V. und Prof. Dr. Michael Schefczyk, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation an der TU Dresden.

Im Fachforum Willkommenskultur war die Weltoffenheit der Sachsen großes Thema. Aufgrund der aktuellen Ereignisse gab es eine intensive Beteiligung der Forenbesucher am Diskurs. Als Experten nahmen in der Runde Platz: Martin Strunden, Leiter des Leitungsstabes des Sächsisches Ministerum des Inneren, Manfred Böhme, Verbandsdirektor des Landestourismusverband Sachsen e.V. und Prof. Dr. Alexander Kemnitz, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der TU Dresden.

Im Fachforum Infrastruktur erlebten die Gäste einen interessanten Austausch zwischen Andreas Lämmel MdB, stellvertrender Vorsitzender des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Burkhard Ehlen, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Oberelbe GmbH. Schwerpunkt der Diskussion waren natürlich Ausbau und Sanierungsbedarf der sächsischen Infrastruktur sowie der effiziente Einsatz der vorhandenen Investitionsmittel.

"Ganz besonders wichtig ist es uns, dass die Interessen des Mittelstandes, welcher das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft ist, gewahrt bleiben." sagte Dr. Markus Reichel vor der Veranstaltung. "Deshalb suchen wir das Gespräch mit den Unternehmern und nehmen Ihre Anregungen in unserer Diskussion auf."

Auch im kommenden Jahr wird die MIT die Arbeit an der Wirtschaftsstrategie fortführen.

Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung!