Kreis
Themengebiet: Veranstaltung
„ Unternehmer gesucht! Wie attraktiv ist der sächsische Mittelstand?“
Gemeinsam sind wir stark! Erfahrene Persönlichkeiten und junge Leute, Männer und Frauen, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung sind zu Lösungsmöglichkeiten gefragt. Aus dieser Motivation heraus luden Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT), Frauen Union und Junge Union erstmal zu einer gemeinsamen Veranstaltung im Juni in Leipzig ein.
Schwerpunkt der Veranstaltung bildete dabei ein ganz wesentliches, sächsisches Mittelstandsthema, denn es ging um den bevorstehenden Generationenwechsel in den sächsischen Unternehmen. Bald 70 Prozent der Mittelständler in Sachsen suchen einen Nachfolger. Die Suche gestaltet sich schwer - auch wegen der überwiegend personell mit um die 10 Mitarbeiter nur kleinen Unternehmen.
Dr. Christiane Schenderlein, stellvertretende Vorsitzende der MIT Leipzig und Landesvorstandsmitglied, Luise Frohberg, Chefin der Leipziger Frauen Union, sowie Anne Jentsch, Pressesprecherin der Junge Union Leipzig, führten in den Abend ein, den der Landtagsabgeordnete und Generalsekretär der sächsischen Union, Alexander Dierks, für eine klare Ansage an die Unternehmer nutzte: Verwaltung und Wirtschaft müssen einander wieder mehr Vertrauen! Dazu gehört insbesondere das Ansehen des Unternehmers in der Gesellschaft zu stärken. Dierks hob die Bedeutung des sächsischen Mittelstandes hervor, der sich vor allem mehr Entbürokratisierung wünscht. Am „Starfög“-Programm, einer gemeinsamen Initiative der MIT und JU Sachsen, so führte er weiter aus, werde derzeit gemeinsam mit der Landesverwaltung gearbeitet.
Im Podium hatten sich unter Moderation von Anette Ehlers, RA und Unternehmerin, die Nachfolgerin Ulrike Schröder-Schubert, Neugründer Manuel Hein, Landrat Henry Graichen und der Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Markus H. Michalow eingefunden. Bei allen unterschiedlichen Sichtweisen war schnell klar, dass zunächst der Unternehmer viele Eigenschaften mitbringen muss: Neben seinen Führungsfähigkeiten auch Leidenschaft, Risiko- und Verantwortungsberereitschaft, große Anstrengung und den Willen Geld verdienen zu wollen, um die Verantwortung im Betrieb, den Mitarbeitern und der Stadtgesellschaft gegenüber wahrnehmen zu können.
Unter die Vielzahl von etwa 70 Gästen hatten sich neben vielen jungen Interessierten die Kenner und Macher gemischt, wie unter anderem Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu Leipzig, Volker Lux, Hauptgeschäftsführer der HWK zu Leipzig, Hartmut Bunsen, Präsident des sächsischen Unternehmerverbandes, Jun.-Prof. Dr. Alexander Lahmann, M&A Management/ Unternehmensnachfolge an der HHL sowie Harald Rehberg, Geschäftsführer des sächsischen Mittelstandsfonds. Veranstalter und Gäste diskutierten bis weit nach Mitternacht und verabredeten die Intensivierung der Zusammenarbeit.
Empfehlen Sie uns!