Am 29. August 2018 trafen sich Mitglieder der MIT Sachsen zum exklusiven Wirtschaftsgespräch mit dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier MdB in Leipzig.
Bundesminister Altmaier stellte in seiner Einführung dar, dass wir uns derzeit im längsten Wirtschaftsaufschwung seit 1966 befinden und aktuell noch kein Ende in Sicht ist. Gleichzeitig schlägt sich diese Wirtschaftslage nur bedingt beim deutschen Mittelstand nieder. Daher muss die Bundesregierung an...
Am 12.04. 2016 fand die MIT-Diskussionsveranstaltung „Standardvereinfachung durch Digitalisierung“ unter Beteiligung von Dr. Kaja Tael, Botschafterin der Republik Estland in Deutschland; Prof. Werner Esswein, Lehrstuhlinhaber an der TU Dresden; Frank Heidan MdL, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU Landtagsfraktion; Michael Czupalla, Vorsitzender des Sächsischen Normenkontrollrates und Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, statt. In ihr wurde deutlich:
Am 12. April 2016 konnte die MIT Sachsen die Botschafterin der estnischen Republik Frau Dr. Kaja Tael in Dresden begrüßen, um gemeinsam mit Prof. Werner Esswein von der TU Dresden, Frank Heidan MdL, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU Landtagsfraktion, Michael Czupalla, Vorsitzender des Sächsischen Normenkontrollrates und Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden über das Thema Standardvereinfachung durch Digitalisierung zu diskutieren.
Am 7. März 2016 fand bereits zum 11. Mal die Denkfabrik der Sächsischen Union am Flughafen Dresden statt. Nach einer einjährigen Pause überraschte die Veranstaltung seine Gäste mit einem neuen Diskussionsformat. Die sogenannte „Fishbowl“-Methode ermöglichte dabei dem breiten Publikum eine größere Partizipationsmöglichkeit und führte zu interessanten und kontroversen Diskussionen. Insgesamt über 700 Personen folgten der Einladung der Sächsischen Union.
Zum ersten Mal ist die MIT Sachsen auf der Denkfabrik der Sächsischen Union am 7. März 2016 mit einem eigenen Fachforum vertreten.
Das Fachforum 3 „Grenzen überschreiten: 50 plus – digitaler Netzausbau“ soll sich dabei dem voranschreitenden Megatrend der Digitalisierung beschäftigen. Mit am stärksten davon betroffen ist die Organisation von ökonomischen Prozessen. Das Zusammenspiel von Mensch, Unternehmen und Maschine wird immer weiter digitalisiert, sodass eine fehlende Teilhabe an diesem Prozess...
Am 22. Und 23. Januar traf sich der MIT-Landesvorstand zu seiner alljährlichen Klausur im travdo Hotel in Rossau. Während der zweitägigen Sitzung mit dem Titel „MIT Sachsen – die Zukunft mit Verantwortung gestalten“ wurde die grundlegende Ausrichtung der MIT Sachsen für das Jahr 2016 diskutiert. Darüber hinaus beschäftigte sich der Landesvorstand am Freitagabend mit dem Thema „Revolutionierung durch Digitalisierung – sind wir darauf vorbereitet?“.
Heute Morgen traf sich die Parlamentsgruppe Mittelstand des Sächsischen Landtages unter der Leitung des stellvertretenden Landesvorsitzenden Herrn Frank Heidan MdL. Themen der heutigen Sitzung waren unter anderem die Wasserabgabe, zu der die Mitglieder des Landwirtschaft- und Umweltarbeitskreises, Georg-Ludwig von Breitenbuch MdL und Andreas Heinz MdL, berichteten sowie die Digitalisierungsstrategie des Freistaates. Zu letzterem sprach Dr. Dirk Orlamünder, Abteilungsleiter für Digitalisierung...
LandThemengebiet: Forschung und Innovation, Wirtschaft, Technologie, Digitalisierung
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA)kündigte in einer gestrigen Pressemitteilung die Eröffnung einer Strategiewerkstatt „Industrie der Zukunft“ an. Zusammen mit der VDI/VDE Innovation +Technik GmbH (VDI/VDE-IT) wird das SMWA ab Januar 2016 sollen Lösungsansätze für Fragen wie beispielsweise Wie wird die sächsische Industrie 2030 aussehen? Welchen Herausforderungen im internationalen Wettbewerb oder in technologischer Hinsicht werden sich...