Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Sächsischen Union (MIT Sachsen) hat in den vergangenen sieben Tagen eine Mitgliederumfrage zum ausgehandelten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD durchgeführt. Fast ein Viertel aller Mitglieder beteiligte sich daran und half dabei, ein eindeutiges Stimmungsbild der sächsischen Wirtschaft zu identifizieren. Das Ergebnis zeigt, dass eine Mehrheit (62%) eine CDU-geführte Minderheitsregierung der GroKo vorzieht.
Der MIT Landesvorsitzende Dr. Markus Reichel dazu: „In unserer...
Die SPD ist mit Forderungen in die Koalitionsverhandlungen gegangen, die eine deutliche Belastung für die Sozialsysteme sowie für Wirtschaft allgemein und insbesondere den Mittelstand bedeutet hätten. Die SPD konnte keine dieser Forderungen ganz oder auch nur überwiegend durchsetzen. Dennoch enthält der Koalitionsvertrag Risiken und konkrete Belastungen, die sich auf den Mittelstand unmittelbar oder mittelbar negativ auswirken (können).
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Sächsischen Union,
auf unserer Denkfabrik Sachsen wollen wir über "Visionen für Sachsen 2030" sprechen. Denn klar ist: Wir müssen schon heute jene Entscheidungen treffen, die für unsere Gesellschaft auch in zehn oder fünfzehn Jahren wichtig sind. Zwei zentrale Fragen stehen dabei für mich im Vordergrund: Wovon wollen wir leben? Und: Wie wollen wir zusammenleben? Gesellschaftlichen Zusammenhalt können wir nur dann gewährleisten, wenn einerseits ein...
Der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Sachsen, Dr. Markus Reichel, äußert sich zum Koalitionsvertrag mit folgendem Statement:
„Der Kompromiss der GroKo ist für uns ausgesprochen schmerzlich. Die linke Handschrift und Unverbindlichkeit vieler Vereinbarungen ist nicht zu übersehen. Nachdem die FDP sich einer Regierungsbildung verweigerte und angesichts der anfänglichen Verweigerungshaltung der SPD, deren Spitze einen völlig unverständlichen Zick-Zack-Kurs fuhr, muss jedoch leider festgestellt werden...
Am 31. Januar 2018 präsentierte Ministerpräsident Kretschmer in einer Regierungserklärung sein Zukunftsprogramm. „Unser Plan für Sachsen: Zusammenhalt festigen, Bildung sichern, neue Wege gehen“.
Landesvorsitzender Dr. Markus Reichel dazu: „Wir stimmen mit dem Ministerpräsidenten völlig überein: Leistung muss sich lohnen! Das ist das Motto jedes Mittelständlers. In der heutigen Zeit muss Wirtschaftspolitik als Querschnittsaufgabe verstanden werden. Die Rahmenbedingungen für Unternehmer werden in allen Politikbereichen geschaffen – von Bildung über...
Am 26./27. Januar traf sich der MIT Landesvorstand zu seiner traditionellen Klausur in Chemnitz. Die inhaltliche Diskussion teilte sich in den beiden Tagen auf zwei Themenkomplexe: Am Freitagabend diskutierte der Vorstand mit
Land Themengebiet: Landwirtschaft, Wirtschaft, Ländlicher Raum
Auf der Sitzung des MIT-Landesvorstandes im November vergangenen Jahres präsentierte unser Vorstandsmitglied, Dr. Willy Spanjers, seine Strategie zur Stärkung des ländlichen Raums.
Gemäß des Ansatzes ist im Zuge der über Jahrzehnte praktizierten vorausschauenden 'Leuchtturm-Politik' die Sächsische Wirtschaft stark von modernen und zukunftsfähigen Industriezweige geprägt. Aufgrund ausgeprägter 'Ballungseffekte' erreichen diese Industriezweige eine kritische Größe, welche sie überregional...
Die MIT Sachsen ist die größte parteipolitische Wirtschaftsvereinigung in Ostdeutschland und als solche ein wichtiges Bindeglied zwischen Wirtschaft und Politik. Unter unsere fast 500 Mitgliedern sind sowohl Repräsentanten aller politischen Ebenen als auch Vertreter jeglicher Unternehmensgrößen.
Unser wichtigster Indikator zur Identifikation der wirtschaftspolitischen Stimmung ist unsere Mitgliederrumfrage, die wir jährlich durchführen. Dabei wurden insbesondere die Sondierungsgespräche zwischen der...
Am 28.11.2017 hatte die MIT Sachsen zur außerordentlichen Mitgliederversammlung in das BIO-Innovationszentrum in Dresden geladen. Gemeinsam mit dem designierten Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, und seinem Nachfolger als Generalsekretär, Alexander Dierks, diskutierten über 70 Mitglieder und Gäste, darunter auch Staatsminister Thomas Schmidt, über die zukünftige wirtschaftspolitische Ausrichtung des Freistaates.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch einen Impuls des Gastgebers. André Hofmann, Geschäftsführer von biosaxony...